C.T.I.F. - Internationaler Feuerwehrverband

Das 1900 in Paris gegründete Comité Technique International de Prévention et d'Extinction du Feu, kurz: CTIF, ist der Internationale Feuerwehrverband. Darin sind weltweit die Feuerwehren von fast 40 Nationen organisiert. Seit 1977 werden internaltionale Wettkämpfe nach CTIF organisiert.

Hier ein Video der Jugendfeuerwehr Suhl beim Landesentscheid 2015

Jugendflamme

Als Ausbildungsnachweis in der Jugendfeuerwehr gibt es für Mitglieder die Jugendflammen. Sie unterteilen sich in drei Stufen und werden nach bundeseinheitlichen vorgegebenen Rahmenbedingungen der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) vergeben. Allerdings variieren die Bedingungen teilweise in den Bundesländern.

Erwerb der Abzeichen

Für jede Stufe der Jugendflammen gelten bestimmte Voraussetzungen.

Stufe I

Die erste Stufe kann von jedem Jugendfeuerwehrmitglied ab einem Alter von 10 Jahren erzielt werden. Sie wird durch den Jugendfeuerwehrwart abgenommen.

Fertigkeiten, die nachzuweisen sind:

  • Zusammensetzung des Notrufes: Wo? Was? Wie viele? Welche? Warten! Ruf 112 (Durchführung als praktisches Beispiel)
  • Anfertigung von drei Knoten oder Stichen
  • Durchführung von drei feuerwehrtechnischen Aufgaben
  • Aufgabenauswahl aus sportlichem, kulturellem, musikalischem, kreativem, sozialem oder ökologischem Bereich

Stufe II

Voraussetzung ist der Besitz der Jugendflamme der Stufe I und ein Mindestalter von 13 Jahren. Auf Orts- oder Kreisebene durch den Kreisjugendfeuerwehrwart / Fachgebietsleiter Wettbewerbe erfolgt die Abnahme auf Mannschaftsstärke oder Einzelbewertung.


Fertigkeiten , die nachzuweisen sind:

  • Feuerwehrwissen: Fünf Aufgaben aus dem Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde
  • Technik in der Jugendfeuerwehr: Zwei Aufgaben aus dem Bereich Technik
  • Sport und Spiel: sportlicher und spielerischer Charakter, z.B. Dorfrallye, Olympiade (während eines Zeltlagers oder einer Kreisveranstaltung)

Stufe III

Die höchste sportliche Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr ist die Jugendflamme der Stufe III. Vorausgesetzt sind die Leistungsspange und die Stufe II der Jugendflamme des Mitglieds der Jugendfeuerwehr. Auch hier kann die Abnahme auf Mannschaftstärke oder Einzelbewertung erfolgen. Sie wird durch den Kreisjugendfeuerwehrwart (KJFW), Fachgebietsleiter (FBL) Wettbewerbe oder den Abnahmeberechtigten der DJF auf Orts- oder Kreisebene abgenommen.

Fertigkeiten , die nachzuweisen sind:

  • Feuerwehrtechnik
  • Erste Hilfe Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs jedes Teilnehmers und Lösung eines Fallbeispiels
  • Themenarbeit (Einzel- oder Mannschaftsleistung) Öffentlichkeitswirksam, z.B. Bildwand, Theaterstück
  • Leistungsspange der DJF

 Weitere aktuelle Informationen im Download-Bereich

Leistungsspange

Wofür steht die Leistungsspange in der Jugendfeuerwehr
Mitglieder der Jugendfeuerwehr beweisen in einer Gruppe in fünf Bereichen, dass Mädchen und Jungen körperlich und geistig besonderen Anforderungen gewachsen sind. Zu den jeweiligen Leistungen wird auch die Gruppe als Gesamteindruck gewertet. Die Abnahme der Leistungsspange kann frühestens nach einem Jahr Zugehörigkeit in einer Jugendfeuerwehr erfolgen.

Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung die man als Mitglied der Jugendfeuerwehr erreichen kann.

Die Bedeutung der Leistungsspange noch kurz erläutert:

  • Altsilber geprägtes Eichenlaub
  • Sinnbild des Erfolgs
  • Abzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr
  • Gemeinschaft Jugendfeuerwehr
  • Flammesymbol und blaue Linien
  • Einsatz bei Feuer- und Wassergefahren
  • Weltkugel mit Tag- und Nachthälfte
  • Einsatz bei jeder Jahres- und Tageszeit

Bereiche und Disziplinen zum Erreichen der Leistungsspange


Löschangriff nach FwDV3
Nach der Feuerwehrdienstvorschrift wird von den Jugendlichen ein Löschangriff aufgebaut. Hier zählt nicht die Schnelligkeit, sondern die korrekte Durchführung. Im Idealfall können hier vier Punkte erzielt werden. Bei Fehlern werden allerdings Punkte abgezogen.


Schnelligkeitsübung
Bei dieser Übung sollen die Jungen und Mädchen eine lange Wegstecke zur Wasserförderung darstellen. Hierzu werden acht C-Schläuche hintereinander ausgerollt, zu zweit gekuppelt, gerade und ohne Verdrehung verlegt. Dazu haben sie maximal 75 Sekunden zur Verfügung, daher müssen alle Handgriffe perfekt aufeinander abgestimmt sein. Auch hier kann mit vier Punkten die Höchstpunktzahl erreicht werden. Dazu muss die Übung aber in einer Zeit von 55 Sekunden absolviert werden. Gestaffelt darüber werden weniger Punkte vergeben.

Fragen
Bei den Fragen werden folgende Themen behandelt: Organisation, persönliche Schutzausrüstung, wasserführende Armaturen, Fahrzeuge, Löschmittel, Löschverfahren der Feuerwehr, Unfallverhütung und Jugendpolitik. Innerhalb von gut 15 Minuten schätzen die Wertungsrichter die Antworten ein und vergeben auch hier Punkte zwischen Null und Vier.

Staffellauf
Das Sportliche kommt bei den Jungen und Mädchen auch nicht zu kurz. Mit neun Läufern muss eine Strecke von 1.500 Metern unter einer Zeit von 4:10 Minuten überwunden werden. Dazu muss jeder Läufer der Gruppe mindestens einen Meter gelaufen sein und keiner darf ein Stück Holz (Staffel) nicht zweimal nutzen. Wieder gelten vier Punkte als Höchstpunktzahl bei einer Zeit unter 3:25 Minuten.

Kugelstoßen
Das Kugelstoßen ist die zweite sportliche Disziplin. Dabei müssen die Jugendlichen ihrer Kraft unter Beweis stellen. Bei gemeinsamen gestoßenen 70 Metern erhält die Gruppe auch hier maximal vier Punkte.

Gesamteindruck
In jeder Disziplin wird der Eindruck bewertet, den die Gruppe hinterlassen hat. Die Punkte werden gehen von Null (schlecht) bis vier (sehr gut) vergeben.

Wo findet Ihr uns